Dumpstern: Auf Lebensmittelsuche in den Mülltonnen Wiens

Dumpstern: Auf Lebensmittelsuche in den Mülltonnen Wiens


31.07.2018 · Nachhaltigkeit · von Jana

Die Schatzsuche im Müll ist unter vielen Namen bekannt „Müll tauchen“, „Dumpstern“ und „Containern“. Durch diese Begriffe werden sekundenschnell die unterschiedlichsten Vorstellungen ausgelöst. Um uns einen echten Eindruck von der Szene zu verschaffen, hat unsere Redakteurin Jana eine Gruppe von LebensmittelretterInnen beim Containern begleitet.

 

Dumpstern – ein Lebensmittel-Tauchgang.

Montag, circa 20 Uhr. Ich mache mich mit 3 weiteren Leuten auf den Weg zum Containern.

Gleich zu Anfang lerne ich: Zur Grundausstattung eines/einer erfahrenen DumpsterIn gehört ein Rucksack, reißfeste Sackerl, Handschuhe, Taschenlampe und last but not least: Der Schlüssel. Der WEZ 2000 ist der türenöffnende Feuerwehr- und Müllraumschlüssel. Und schon befinden wir uns mitten in einer Grauzone. Der WEZ ist nicht frei erhältlich, es herrscht so etwas wie ein Ehrenkodex innerhalb der Branche wenn es um das Nachmachen geht – genaue gesetzliche Regelungen gibt es aber nicht. Und es gilt: In den richtigen Kreisen ist es ein Kinderspiel an einen zu gelangen.

Bevor wir losgehen, erzählt man mir, wie jeder zu der etwas skurrilen Art der Lebensmittelbeschaffung gekommen ist. Oft ist es der finanzielle Vorteil, aber es wird auch als eine Art Glücksspiel mit kleinem Adrenalinkick gesehen. Die Tonne hat eine ähnliche Wirkung wie ein Überraschungsei – man weiß nie, was sich darin befindet.

Es dauert ein bisschen, bis man das beste Zeitfenster entdeckt und es gehört, wie bei allem anderen, eine gewisse Übung dazu. Prinzipiell läuft es aber folgendermaßen ab: Circa eine Stunde nach Ladenschluss (wenn das Personal der Abendschicht die Räume verlassen hat) wird mit dem WEZ der Müllraum des Geschäfts aufgesperrt.

Dumpstern

Bei unserem ersten Spot sehen wir noch das Personal in den hellerleuchteten Räumen welches letzte Arbeiten verrichtet und entscheiden, woanders hinzugehen. In dem Moment, als wir uns zum Gehen umdrehen, geht knapp neben dem Personalraum die Müllraumtür auf und 3 Personen mit vollen, schwarzen Plastiksäcken kommen heraus und gehen in schnellem Tempo davon. Meine BegleiterInnen sind etwas verwundert und finden das Verhalten der anderen Dumpsterer „sehr dreist“. Es gehört sich nicht, zu Containern wenn das Personal noch nebenan ist.

Wir gehen zum nächsten Geschäft. Ich bekomme eigentlich gar nicht richtig mit, dass wir uns bei dem Müllraum eines Lebensmittelhandels befinden. Der Haupteingang liegt auf der anderen Seite des Straßenblocks und vor mir befindet sich eine unscheinbare graue Tür. Aufsperren, alle rein, die Tür fällt ins Schloss.

Sofort schlägt einem der typische Abfallgeruch entgegen und die Vorstellung, hier noch etwas Gutes zu finden, hält sich in Grenzen. Aber der Eindruck täuscht. Die Bio-Tonne ist voll mit genießbarem Obst. Laut einer Studie der BOKU werden täglich bis zu 45 Kilogramm Lebensmittel pro Filiale entsorgt. Nahrungsmittel, von denen sich manche ContainerInnen gänzlich ernähren.

Dumpstern

Es gehört eine kleine Überwindung dazu, das erste Mal in die Tonne zu greifen. Ich merke, wie verwöhnt ich in dieser Hinsicht eigentlich bin, während man neben mir fleißig die Container durchsucht. Ich sehe einige 6er Packungen Nektarinen. Eine davon schimmelt, die anderen sind einwandfrei. Die angeschlagene Nektarine wird zurück geworfen, der Rest eingepackt. Erdäpfel, Auberginen, Weintrauben – eine unfassbare Vielfalt an „intakten“ Lebensmitteln kommt im dumpfen Deckenlicht zum Vorschein.

Dumpstern in Wien - Ausbeute

Alles was für gut befunden wird, wird hervorgeräumt und auf dem Boden platziert. Danach nimmt sich jeder was er möchte, der Rest wird zurück gelegt. Einerseits um anderen noch etwas zu lassen, andererseits um einfach keine Unordnung zu schaffen. Licht aus, zusperren und schon ist die Aktion vorbei.

In unserem Gespräch wurde Dumpstern als „halblegal“ bezeichnet. Man bewegt sich in einer Art Grauzone. Sobald der Supermarkt die Nahrungsmittel in den Müll wirft, sind sie nicht mehr sein Eigentum. Müll hat rechtlich gesehen keinen Wert und daher kann bei Entnahme auch keine Anzeige erstattet werden. Es kann passieren, dass die Polizei die Daten aufnimmt, dass Verfahren wurde bis jetzt aber immer eingestellt. Illegal ist es, wenn das Schloss zum Müllraum aufgebrochen wird oder wenn der Schlüssel „widerrechtlich nachgemacht“ wurde. Aber wie oben schon erwähnt, gibt es bei der Herstellung keine definitiven Regelungen. Als DumpsterIn befindet man sich auf einem schmalen Grat zwischen legal und illegal.

Dumpstern hat für beide Seiten seine Vorteile und daher wird es meist toleriert. Die Geschäfte zahlen weniger für die Müllabfuhr, wenn ihnen schon ein Teil abgenommen wird und drücken daher ein Auge zu. Es ist auch schon vorgekommen, dass der/die FilialleiterIn auf einmal im Müllraum stand und einfach nur kopfschüttelnd über das Geschehen lächelte.

Dumpstern

Manche Einzelhandelsketten jedoch wehren sich vehement gegen die ContainerInnen. Man hört von Kaffeesud, welcher über gute Nahrungsmittel geschüttet wird, Chemikalien wie Rattengift oder vorsätzlich platzierte Glasscherben in der Bio-Tonne. Da ist ein vergitterter Müllraum mit gewechseltem Schloss noch das kleinste Übel.

Auch unter den DumpsterInnen gibt es unterschiedliche Ansichten über die Genießbarkeit der Produkte. Die einen nehmen wirklich alles, die anderen sind schon etwas anspruchsvoller. Manche greifen nur von oben in eine Mülltonne, die anderen sind dazu bereit, komplett in einem Container tauchen zu gehen. Ob aus Protest gegen die Lebensmittelverschwendung, als Sparzweck oder Hobby – die Lebensmittel geraten an Leute, die sie auch zu schätzen wissen.



Wie sehr hat dir dieser Artikel gefallen?
4.6/5 (27)