11 Tipps für ein erfolgreiches Parallelstudium – so bleibst du organisiert und motiviert!

11 Tipps für ein erfolgreiches Parallelstudium – so bleibst du organisiert und motiviert!


05.05.2024 · Evergreen, Studium · von Tim Reichel

Ein Parallelstudium – ähnlich wie ein Mehrfachstudium oder Doppelstudium – ist die perfekte Möglichkeit, um ein breites Wissen in verschiedenen Fachbereichen zu erwerben. Das parallele Studieren verschiedener Studiengänge ist abwechslungsreich und kann individuell so angepasst werden, dass es genau deinen Interessen entspricht. Das Ganze hat jedoch einen Haken: Ein Parallelstudium erfordert ein hohes Maß an Eigenverantwortung und Selbstorganisation. Warum das so ist, habe ich in diesem Artikel auf iamstudent.de erläutert:

Mehrfachstudium: Wie du mehrere Studiengänge parallel studieren kannst – Grundlagen, Vorteile, Nachteile und Tipps

Welchen besonderen Herausforderungen du bei einem Parallelstudium begegnen wirst und wie du trotzdem mehrere Studiengänge erfolgreich parallel studieren kannst, sehen wir uns jetzt an.

Besondere Herausforderungen eines Parallelstudiums

Bei einem Parallelstudium bist du gleichzeitig in mehrere Studiengänge eingeschrieben. Die sich dadurch ergebende Mehrfachbelastung in Kombination mit zum Teil sehr unterschiedlichen Lehrinhalten ist deutlich anspruchsvoller als ein „normales“ Studium. Dies sind die größten Herausforderungen, die ein Parallelstudium mit sich bringt:

  • Verschiedene Studienpläne: Die einzelnen Studiengänge, aus denen sich ein Parallelstudium zusammensetzt, sind in der Regel nicht aufeinander abgestimmt. Dadurch kommt es häufig zu terminlichen Überschneidungen.
  • Erhöhter Organisationsaufwand: Die fehlende Abstimmung zwischen den Studiengängen führt dazu, dass du dein Semester selbstständig organisieren und planen musst. Einen fertigen Studienplan gibt es bei einem Parallelstudium nicht – du musst selbst eine passende Kombination erstellen.
  • Voller Terminkalender: Die erhöhte Arbeitsbelastung durch die parallele Belegung mehrerer Studiengänge wird besonders in deinem Kalender deutlich: Nicht selten reiht sich Vorlesung an Vorlesung; auf die Abgabefrist einer Hausarbeit folgt die nächste und auch die Prüfungstermine sind dicht gestaffelt.
  • Wenig Vorbereitungszeit: Besonders die große Prüfungsanzahl ist für den hohen Schwierigkeitsgrad eines Parallelstudiums verantwortlich. Dadurch, dass du dein Wissen gleich in mehreren Disziplinen unter Beweis stellen musst, bleibt automatisch weniger Zeit für deine Prüfungsvorbereitung.
  • Kaum Ausgleich: Studenten eines Mehrfachstudiums haben ein deutlich umfangreicheres Lernpensum als ihre Kommilitonen aus Einzelstudiengängen. Besonders zum Semesterstart und während der Prüfungsphase bleibt neben dem Studium kaum Freizeit übrig.

Ich weiß: Im ersten Moment wirken diese Punkte angsteinflößend. Ein Parallelstudium ist tatsächlich kein einfaches Unterfangen und wird dich regelmäßig an deine Leistungsgrenze bringen. Dennoch ist diese Art des Studierens nicht unmöglich – und mit einer geschickten Strategie sogar gut umsetzbar. Wenn du die Sache klug angehst und dich clever organisierst, ist ein Parallelstudium eine der interessantesten Möglichkeiten, um in wenig Zeit eine möglichst umfassende akademische Ausbildung zu erhalten.

10 Tipps für mehr Erfolg im Parallelstudium

Damit du die Herausforderungen eines Parallelstudiums meistern und deine Studiengänge erfolgreich abschließen kannst, habe ich elf nützliche Tipps für dich zusammengestellt. Mithilfe dieser Konzepte kannst du deine Zeit optimal nutzen, Stress verringen und bessere Noten erzielen. Lass uns direkt loslegen.

Tipp #1: Finde dein Warum!

Die wichtigste Zutat für ein erfolgreiches Studium ist Motivation. Du solltest genau wissen, WARUM du studierst und die ganzen Strapazen auf dich nimmst. Bei einem Mehrfachstudium gilt das umso mehr. Nimm dir deshalb einen Moment Zeit, gehe in dich und formuliere anschließend den EINEN Grund, warum du studierst.

Tipp #2: Setze dir ein großes Ziel!

Sobald deine Studienmotivation klar ist, solltest du konkret werden. Frage dich dazu: Was möchte ich mit meinem Studium erreichen? Worauf arbeite ich hin? Aus diesen Überlegungen heraus kannst du dann ein großes, übergeordnetes Ziel für dein Studium definieren. Wichtig: Halte dieses Ziel schriftlich fest, damit du zukünftig entschlossen darauf hinarbeiten kannst.

Tipp #3: Kenne die Spielregeln!

Bei einem parallelen Studium darfst du dir nur wenige Fehler erlauben. Aus diesem Grund ist es wichtig, dass du die Rahmenbedingungen deiner Studiengänge kennst. Diese „Spielregeln“ findest du in den entsprechenden Prüfungsordnungen. Lies diese Dokumente und informiere dich regelmäßig über Änderungen oder aktuelle Entwicklungen. Nur so kannst du deine Studiengänge sicher kombinieren.

Tipp #4: Bestimme Meilensteine!

Ein „normales“ Studium dauert mehrere Jahre; ein Parallelstudium manchmal auch ein bisschen länger. Damit du während dieser Zeit fokussiert und motiviert bleibst, solltest du Zwischenziele – sogenannte „Meilensteine“ – bestimmen. In welchem Semester willst du welche Prüfungen absolvieren – und bestehen? Wann musst du Hausarbeiten anfertigen? Zu welchem Zeitpunkt wartet eine Studienarbeit auf dich? Trage sämtliche Meilensteine deines Studiums zusammen und ordne diese in einer zeitlichen Übersicht an. So behältst du stets den Überblick und kannst dich schrittweise motivieren.

Tipp #5: Lege Prioritäten fest!

Wenn du alle Prüfungen, Fristen und sonstige Zwischenziele notiert hast, wirst du feststellen: Das ist ganz schön viel! Ja, das ist es – und aus diesem Grund musst du Prioritäten setzen. Mach dir klar, dass du keine zehn Prüfungen in einem Semester absolvieren kannst. Entscheide dich stattdessen bewusst für einen realistischen Arbeitsaufwand und setze in jedem Semester klare Prioritäten. So erreichst du die besten Ergebnisse.

Tipp #6: Plane deine Handlungen!

Prioritäten sind wichtig, aber allein mit einer klugen Auswahl hast du noch nichts gewonnen. Du brauchst einen Plan, der dir bei der Umsetzung deiner Ziele hilft. Lege daher für jedes Zwischenziel konkrete Aktivitäten fest und plane diese Handlungen akribisch. Frage dich: Was muss ich konkret tun, um meine Ziele in diesem Semester zu erreichen? Wann muss ich es tun? Wie oft muss ich es tun? Blocke dafür Zeit in deinem Kalender und setze dir eigene Deadlines.

Tipp #7: Denke in Schritten!

Die hohe Aufgabendichte während eines Parallelstudiums kann bedrückend wirken und großen Stress in dir auslösen. Gewöhne dir deswegen an, in Schritten zu denken. Insbesondere beim Lernen nehmen sich viele Studenten „große Brocken“ vor. Anstatt sich von Teilaufgabe A über Teilaufgabe B zu Teilaufgabe C zu hangeln, schreiben sie „alle Aufgaben lösen“ auf ihre To-do-Liste. Bei solch einer Arbeitsstruktur kannst du das Lernen auch direkt sein lassen. Lerne stattdessen schrittweise und zerteile große Aufgaben in kleine, handliche Portionen. Erst Schritt 1, dann Schritt 2 und so weiter.

Tipp #8: Organisiere dich schriftlich!

Deine Planung sollte jedoch nicht nur kleinschrittig sein, sondern vor allem schriftlich erfolgen. Warum? Damit dir deine Organisation nicht ständig durch den Kopf spukt. Lagere deine Planung stattdessen aus und halte deine Überlegungen auf Papier (oder in digitaler Form) fest. Dieses Vorgehen beruhigt deinen Geist, schafft ein Gefühl von Sicherheit und schont deine mentalen Kräfte.

Tipp #9: Definiere ein Tagesziel!

Neben den übergeordneten Zielen für dein Studium und für jedes Semester solltest du noch eine Ebene tiefer gehen. Bestimme dazu für jeden Tag, an dem du etwas für dein Studium tun möchtest, eine konkrete Aufgabe. Dieses kleine To-do musst du auf jeden Fall erledigen – komme, was wolle! Auf diese Weise kannst du dich jeden Tag motivieren und hast immer ein konkretes, machbares Ziel vor Augen.

Tipp #10: Mache nie nichts!

Während du in einem „normalen“ Studium häufiger faulenzen kannst, sind solche Auszeiten bei einem Parallelstudium eher die Ausnahme. Der Lernstoff ist dafür einfach zu umfangreich. Gewöhne dir daher an, jeden Tag wenigstens ein bisschen für dein Studium zu arbeiten. Es muss nicht viel sein, aber mehr als nichts. Eine Viertelstunde reicht manchmal schon aus, um produktive Verhaltensmuster zu etablieren. Und die werden sich spätestens in der Prüfungsphase auszahlen.

Tipp #10: Reflektiere deine Aktionen!

Damit es dir dauerhaft gelingt, mehrere Studiengänge parallel zu bewältigen, musst du deinen Fortschritt kritisch beobachten und deine Strategien von Zeit zu Zeit anpassen. „Selbstreflexion“ heißt das Zauberwort: Hinterfrage deine Handlungen mindestens einmal pro Woche und überlege, ob du etwas besser machen kannst. Was hast du gut gemacht? An welchen Stellen kannst du dich noch steigern? Was lief überhaupt nicht nach Plan? Und warum? Sei dabei schonungslos und ehrlich zu dir – und suche nach konstruktiven Verbesserungsmöglichkeiten. Eine solche Analyse ist manchmal hart, aber sie garantiert eine positive Entwicklung.

Ist ein Parallelstudium das richtige für mich?

Wenn du diese Tipps befolgst, kannst du ein Parallelstudium einfacher bewältigen und deine Zeit optimal nutzen. Dennoch wird dich der Mehraufwand, den solch ein Studium mit sich bringt, herausfordern und zeitweise an deine Grenzen bringen. Damit will ich dich nicht verunsichern – ganz im Gegenteil: Wenn du dich dafür entscheidest, mehrere Studiengänge parallel zu studieren, solltest du dir deiner Sache sicher sein. Falls du jedoch feststellst, dass dir ein Parallelstudium nicht liegt oder der Aufwand einfach zu groß ist, dann sieh dir diesen Artikel auf iamstudent.de an:

7 Alternativen zu einem Doppelstudium, die du kennen solltest

Über den Autor: Tim Reichel

Dr. Tim Reichel ist Autor, Wissenschaftler und Studienberater an einer großen Deutschen Universität. Außerdem ist er der Gründer der Plattform Studienscheiss. Seit über acht Jahren coacht er Studenten und löst Probleme im Studium. In seinem Blog veröffentlicht Tim regelmäßig Artikel zu den Themen Zeitmanagement, Studienorganisation und Motivation. Dort gibt er auch Tipps, wie man den stressigen Alltag in den Griff bekommen, fokussiert lernen und sein Leben proaktiv gestalten kann. Hier erfährst du mehr dazu:

https://www.studienscheiss.de/blog



Wie sehr hat dir dieser Artikel gefallen?
5/5 (1)